Minimalprodukt-Entwicklung (MVP)

Schnellere ProdukteinfĂŒhrung mit weniger Aufwand

Warum ein Minimalprodukt?

Ideenvalidierung
Mithilfe von MVPs können Ideen schnell und effektiv validiert werden, um zu ĂŒberprĂŒfen, ob sie auf dem Markt erfolgreich sein können.
Schneller Produktstart
Die Entwicklung eines MVPs kann in wenigen Wochen abgeschlossen sein.
kosteneffektiv
MVPs minimieren Entwicklungskosten, indem sie sich auf KernfunktionalitÀten beschrÀnken.
Wertvolle Erkenntnisse
Mit MVPs lÀsst sich wertvolles Kundenfeedback gewinnen, noch bevor Konkurrenten ein vergleichbares Produkt am Markt etabliert haben.

Unser Prozess

Schritt 1

ErstgesprÀch & Beauftragung

In einem ersten GesprĂ€ch lernen sich die Vertragsparteien kennen und besprechen die Machbarkeit des Vorhabens. Das GesprĂ€ch ist kostenfrei und unverbindlich. Anschließend folgt ein schriftliches Angebot.

Konzeptionsphase

Nach Erteilung des Auftrags erstellen wir umgehend eine gemeinsame Scrum-Arbeitsumgebung, erarbeiten ein technisches Konzept mit priorisierten KernfunktionalitĂ€ten und bereiten alles vor, um das Projekt zĂŒgig umzusetzen.
Schritt 2

Wireframing & Design

Unser Inhouse-Team beginnt mit der Ausgestaltung der AnwendungsoberflĂ€chen. Dazu werden in einem ersten Schritt die Inhalte identifiziert und in einem Wireframe skizziert. Anschließend folgt die Ausgestaltung und Mockups.

Technische Entwicklung

Zeitgleich zur grafischen Gestaltung arbeiten wir parallel an der technischen Umsetzung. Dazu erstellen wir ein individuelles Konzept und arbeiten sukzessive alle Features ein.
Schritt 3

Interne Testphase

Wir prĂŒfen in mehreren gemeinsamen Testschleifen, ob die Anwendung wie beabsichtigt funktioniert. Probleme werden identifiziert und behoben.

Produktlaunch

Nach erfolgreichem Abschluss der Testphase veröffentlichen wir die Anwendung. AbhĂ€ngig vom Format greifen wir dabei auf den Microsoft Partner Store, den Apple App Store oder den Android Play Store zurĂŒck. FĂŒr serverbasierte Apps oder Cloudanwendungen setzen wir maßgeschneiderte Server auf.

Das finale Produkt

Unsere Pakete

Preis nach Absprache
Basic
Laufzeit
ca. 6 Wochen
Softwarelösung oder Webplattform
UX- & UI-Design
SCRUM Board mit Microsoft Dev-Ops
Nahtlose Weiterentwicklung nach Fertigstellung des MVP
Datenbank
Code-Versionierung mit GIT
Code for Equity
Optional
Mobile App oder Windows Software
API
Usability Testing
 
Preis nach Absprache
Express
Laufzeit
ca. 12 Wochen
Softwarelösung oder Webplattform
UX- & UI-Design
SCRUM Board mit Microsoft Dev-Ops
Nahtlose Weiterentwicklung nach Fertigstellung des MVP
Datenbank
Code-Versionierung mit GIT
Code for Equity
Optional
Mobile App oder Windows Software
Optional
API
Optional
Usability Testing
 
Preis nach Absprache
Premium
Laufzeit
ca. 24 Wochen
Softwarelösung oder Webplattform
UX- & UI-Design
SCRUM Board mit Microsoft Dev-Ops
Nahtlose Weiterentwicklung nach Fertigstellung des MVP
Datenbank
Code-Versionierung mit GIT
Code for Equity
Optional
Mobile App oder Windows Software
API
Usability Testing
Optional
 

FAQs

Wie viele Funktionen hat der MVP? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Der Funktionsumfang wird individuell in Absprache festgelegt. Unser Ziel ist es, die Kernfunktionen zu identifizieren und diese schnellstmöglich konzeptionell, grafisch und technisch umzusetzen.
Wie lange dauert die Entwicklung? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Bei der Entwicklung von MVP denken wir in drei GrĂ¶ĂŸenordnungen, 6 Wochen, 12 Wochen und 24 Wochen. In AbhĂ€ngigkeit vom Zeitumfang legen wir den Funktionsumfang fest.
Wie viel kostet die Entwicklung? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Die Entwicklungskosten richten sich nach dem Stundenaufwand und der Anzahl der am Projekt beteiligten Personen. In der Regel bilden mindestens drei Personen ein Projektteam: Ein Developer, ein Senior Developer sowie ein Grafiker. ZusĂ€tzlich benötigen wir Zeit fĂŒr die Projektplanung, Koordination und ggf. fĂŒr redaktionelle Leistungen. Auf Wunsch berechnen wir vor Projektbeginn einen Festpreis.
Was ist ein MVP? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Ein MVP steht fĂŒr "Minimum Viable Product" und ist eine Strategie in der Produktentwicklung, die darauf abzielt, ein Produkt mit minimalen Funktionen und Eigenschaften zu entwickeln, die ausreichen, um die BedĂŒrfnisse der Kunden zu erfĂŒllen und auf dem Markt erfolgreich zu sein. Das MVP-Konzept wird oft verwendet, um Zeit und Kosten bei der Entwicklung neuer Produkte zu sparen, indem eine Grundversion des Produkts erstellt wird, die auf das Wesentliche beschrĂ€nkt ist und auf Feedback der Kunden aufgebaut wird, um das Produkt schrittweise weiterzuentwickeln.
Wie geht es nach der Entwicklung weiter? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Wir legen großen Wert auf eine nachhaltige und skalierbare Architektur. Die Software kann im Anschluss nahtlos weiterentwickelt werden. ZusĂ€tzlich kann auch das eingerichtete Scrum-Board fĂŒr zukĂŒnftige Sprints verwendet werden.
Wie definiere ich die KernfunktionalitÀten meines MVPs? keyboard_arrow_down keyboard_arrow_up
Die Definition der KernfunktionalitĂ€ten des MVPs hĂ€ngt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. den Anforderungen der Zielgruppe, den technischen Möglichkeiten und der Wettbewerbssituation. Im Allgemeinen sollten die KernfunktionalitĂ€ten so definiert werden, dass sie die BedĂŒrfnisse der Zielgruppe erfĂŒllen und die wichtigsten Funktionen des Produkts umfassen, die notwendig sind, um das Produkt auf dem Markt erfolgreich zu machen. Eine Möglichkeit, die KernfunktionalitĂ€ten zu definieren, besteht darin, die Funktionen in der Reihenfolge ihrer Bedeutung und ihres Nutzens fĂŒr den Kunden zu priorisieren und dann nur die wichtigsten Funktionen in das MVP aufzunehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Feedback der Kunden und Nutzer bei der Definition der KernfunktionalitĂ€ten zu berĂŒcksichtigen und das MVP entsprechend anzupassen.
favorite Kontakt & Feedback Logo
Alle Kontaktanfragen sind kostenfrei und unverbindlich, per Telefon, E-Mail und persönlich. Wir freuen uns ĂŒber jedes Vorhaben und melden uns schnellstmöglich zurĂŒck.