Assistive Technologien - Linktexte für Screenreader
Was genau ist denn eigentlich ein Linktext?
Der Linktext, welcher auch Ankertext genannt wird, ist auf einer Webseite der sichtbare, anklickbare Text in einem Hyperlink. Er ist meistens unterstrichen oder farbig dargestellt, um sich vom restlichen Text abzuheben und auf eine Interaktion hinzudeuten.
Wie erstellt man einen Linktext?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Linktext dem Inhalt hinzugefügt werden kann. Eine Möglichkeit ist das Erstellen eines Dokuments mit einem Textverarbeitungsprogramm. Das kann z.B. Microsoft Word sein. Dafür wird der Text markiert, der in einen Ankertext verwandelt werden soll und mit der rechten Maustaste auf den markierten Text geklickt und “Hyperlink” aus dem erscheinenden Menü gewählt. Dann kann der Link einfach eingefügt werden. Aussagekräftige Linktexte sind wichtig für technologische Hilfsmittel wie beispielsweise Screenreader.
Was ist ein Screenreader?
Ein Screenreader, auf Deutsch auch Bildschirmlesegerät genannt, ist eine Form der assistiven Technologie, also Technologie, die Hilfsmittel für Menschen bieten. Er wird für die barrierefreie Benutzung einer Website eingesetzt. Eine barrierefreie Webseite ermöglicht allen Benutzern des World Wide Webs den gleichen uneingeschränkten Zugang zu Informationen und Funktionen. Mittels verschiedener Technologien können auch Menschen mit körperlichen Behinderungen, situationsbedingten Behinderungen und sozioökonomischen Einschränkungen ohne Barrieren das Web benutzen. Die Softwareanwendung versucht, das, was Menschen mit normalem Sehvermögen auf einem Bildschirm sehen, ihren Benutzern über nicht-visuelle Mittel zu vermitteln, wie beispielsweise über Text-to-Speech, Tonsymbole oder ein Braillegerät. Bildschirmlesegeräte sind deshalb für blinde Menschen unentbehrlich und können durchaus nützlich für Menschen sein, die Analphabeten sind oder eine Seh- oder Lernbehinderung haben.
Zusammenhang Linktexte und Screenreader
Ein aussagekräftiger Linktext spielt eine wichtige Rolle für blinde Menschen im barrierefreien Internet. Wenn ganze Sätze, Absätze oder mehrere Absätze verlinkt werden, sind diese nicht barrierefrei. Benutzende von Screenreadern erwarten kurze, aussagekräftige Schlagwörter. Wenn eine zu lange Information zu einem Hyperlink ausgegeben wird, kann dies zu Frustration beim Anwendenden führen. Die Menschen, die die Technologien entwickeln haben zwar keinen Einfluss auf das Verhalten der User, Probleme wie solche können und sollten aber trotzdem vermieden werden. Vor langer Zeit haben Screenreader beschlossen, alles, was in einem Anker-Tag steht, zu lesen, anstatt nur den Ankertext wiederzugeben. Auch dies kann zu Frustration und Demotivation bei den Nutzer*innen führen.
Was ist nun der Trick, damit Screenreader den aussagekräftigen Ankertext lesen anstatt den Text, der eigentlich versteckt wird? Dafür gibt es spezielle Screenreader.
Welcher Screenreader sich für welche Art des Links eignet, wird im folgenden Vergleich dargestellt. Dort wird beschrieben, was der Screenreader vorliest abhängig vom Link und des Screenreaders. Die drei Möglichkeiten, wie ein Link wiedergegeben werden kann, sind Ankertext, Titel oder aria-label. Aria ist die Abkürzung für Accessible Rich Internet Applications, was auf Deutsch so viel wie Barrierefrei-reiche Internet-Anwendungen bedeutet. Das aria-label ist ein Attribut, das verwendet wird, wenn eine Textbeschriftung auf dem Bildschirm nicht sichtbar ist.
Der Screenreader namens NVDA liest bei einem identischen Titel und Ankertext den Ankertext und den Titel vor. Wenn der Titel unterschiedlich ist, werden trotzdem beide vorgelesen. Der Ankertext alleine wird nur ausgegeben, wenn neben ihm auch ein aria-label vorhanden ist.
Ein weiterer Screenreader ist JAWS 15. Bei identischem Titel und Ankertext liest dieser Screenreader nur den Ankertext vor. Wenn jedoch ein unterschiedlicher Titel und Ankertext verwendet wird, verhält sich der Screenreader wie NVDA. Wenn ein aria-label neben einem Ankertext vorhanden ist, wird nur das aria-label vorgelesen.
Fazit
Sowohl der Titel als auch das aria-label Attribut werden im Algorithmus zur Berechnung der Textalternative aufgeführt. Der Titel hat hierbei die niedrigste Präferenz. Bei der Bestimmung des aussagekräftigen Namen für einen Link wird das aria-label bevorzugt. Wenn sich der Text vom Ankertext unterscheidet und gerendert (Erstellung einer Graphik aus einer Skizze) werden muss, um sehbehinderten Nutzern zu helfen, ist das aria-label die bessere Wahl. Der Titel ist die bessere Wahl, wenn der Name des Links (also der Ankertext oder das aria-label) mit beratendem Text ergänzt werden muss.