Webbasierte Datenbank erstellen

Definition Datenbank
Eine Datenbank wird als System zur elektronischen Organisation und Verwaltung definiert. Die Hauptaufgabe einer Datenbank liegt darin, groĂe Datenmengen anhaltend, effizient und fehlerfrei zu speichern. Logische ZusammenhĂ€nge, die innerhalb der Daten bestehen, werden mit Hilfe einer Datenbank digital wiedergegeben.
Datenbanktypen
Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Datenbanktypen. Im Folgenden werden die gÀngigen unter ihnen dargestellt:
- Relationale Datenbank
Die Daten werden innerhalb von einzelnen Tabellen gespeichert. In jeder Tabelle finden sich Daten an. Die DatensĂ€tze werden in Beziehung zueinander gebracht. Relationale Datenbanksysteme eignen sich besonders fĂŒr Informationen, die strukturiert und geordnet gelagert werden sollen, wie zum Beispiel im Web-Content-Management, im Controlling, im Rechnungswesen und in Warenwirtschaftssystemen. Ein Beispiel fĂŒr derartige Datenbanken stellt MySQL dar. Mithilfe der Verwaltungssoftware lĂ€sst sich unter anderem eine Webdatenbank erstellen. Auch Microsoft Access zĂ€hlt zu den relationalen Datenbanken. Um MySQL Datenbanken zu verwalten, kann die Anwendung phpMyAdmin verwendet werden. Die Software arbeitet mit PHP. - Objektorientierte Datenbank
Die gespeicherten Daten und die somit gegebenen Informationen werden als Objekte verwaltet. Ein bestimmter Datensatz stellt ein Objekt dar. Diesem werden Attribute (Objekt: âMausâ, Attribut: âkleinâ) zugewiesen. Die Daten werden dabei nicht, wie bei einer relationalen Datenbank, auf verschiedene Tabellen verteilt. - Verteilte Datenbank
Die Speicherung der Daten findet bei einer verteilten Datenbank auf mehreren Rechnern statt. Die Datenbank setzt sich aus mehreren Dateien zusammen. - Data Warehouse
Dieser Datenbanktyp ist darauf ausgelegt, schnelle Analysen und Abfragen durchzufĂŒhren. Daher wird er hĂ€ufig fĂŒr Business-Anwendungen eingesetzt. - NoSQL-Datenbank
NoSQL-Datenbanken werden eingesetzt, um unstrukturierte Daten zu speichern. - Open-Source-Datenbank
Dieser Form der Datenbankanwendung besitzt einen offenen Quellcode. Der Quellcode ist der in einer Programmiersprache verfasste, von Menschen lesbare Text eines Computerprogramms. Beispiel fĂŒr Open-Source-Datenbanken sind Anwendungen wie CUBRID, MariaDB oder MongoDB. - In-Memory-Datenbank
Die In-Memory-Datenbank stellt ein Datenbankmanagementsystem (DBMS) dar, welches die Daten nicht auf Festplattenspeicher lagert, sondern direkt auf den Arbeitsspeicher (RAM) zurĂŒckgreift. Das Ziel ist es, den Zugriff auf die Daten zu verschnellern. Daher kommen In-Memory-Datenbanken beispielsweise in den Bereichen Finanzen und Versicherungen, Industrie oder Medizin vor. - Cloud-Datenbanken Die Daten, die unstrukturiert oder strukturiert auftreten können, werden in einer Cloud gespeichert. Die Cloud kann dabei öffentlich, privat oder hybrid (Mischung aus privaten und öffentlichen Cloud-Diensten) sein. Sie wird auch als Online-Datenbank bezeichnet.
Webbasierte Datenbank
Was zeichnet eine Datenbank aus, die webbasiert auftritt? Sie unterscheidet sich im Hinblick auf Struktur und Gestaltung nicht von einer âklassischenâ Datenbank. Der Ort, auf dem die Datenbank gespeichert ist, ist entscheidend. Die Speicherung von webbasierte Datenbanken erfolgt in einer Cloud, die mit einem Server verbunden ist. âCloudâ ist die Kurzform von Cloud Computing. Cloud Computing stellt eine Technologie dar, welche virtuell ĂŒber eine Internetverbindung zugĂ€nglich ist. Dort werden beispielsweise Infrastruktur, SpeicherkapazitĂ€t, Rechenleistung und Anwendungssoftware fĂŒr den Benutzer zu VerfĂŒgung gestellt.
Funktionsweise Webbasierte Datenbank
Unter einer webbasierten Datenbank wird eine Anwendung verstanden, die Inhalte einer Datenbank optisch aufbereitet und ĂŒber einen Webbrowser erreichbar macht. Die Anwendung bedient sich an den entsprechenden Daten der Datenbank. Das Erstellen einer webbasierten Datenbank als webbasierte Software macht es möglich, die Datenbank online ĂŒber einen Browser zu nutzen. Dabei werden die Daten zuverlĂ€ssig gespeichert. Um webbasierte Software zu erstellen, werden Skriptsprachen (beispielsweise PHP) eingesetzt. Sie sind fĂŒr die Erstellung von dynamischen Webseiten und Webanwendungen zustĂ€ndig.
Einsatzmöglichkeiten
FĂŒr nahezu alle Anwendungen, die auf Daten basieren, werden Datenbanken seit dem Beginn des digitalen Zeitalters eingesetzt, um diese Daten verwahren und verwalten zu können. DatenbankgestĂŒtzte Anwendungen sorgen fĂŒr die entsprechende Lagerung und Aufbewahrung der Datenflut.
Im Folgenden sollen Beispiele genannt werden, in welchen Bereichen webbasierte Datenbanken zum Einsatz kommen können. Diese Auflistung ist aufgrund der Existenz groĂer Datenmengen und der verschiedenen Bereiche bei Weitem nicht vollstĂ€ndig.
Controlling und Rechnungswesen
Eine Vielzahl an Buchhaltungs- und Verwaltungsprogramme haben die Aufgabe, die eingegeben Daten in einer Datenbank zu erfassen. Auf deren Basis werden automatische AblĂ€ufe generiert und zum Beispiel Rechnungen oder Mahnungen gedruckt, Formulare erstellt oder fĂŒr das digitale AusfĂŒllen bereit gestellt.
Warenwirtschaftssysteme (WWS)
Sogenannte Warenwirtschaftssysteme (WWS) sind das bevorzugte Mittel von groĂen Unternehmen und Online-Shops sowie auch von kleineren Unternehmen. Jeder Artikel und alle dazugehörigen Daten werden erfasst und in einer Datenbank gespeichert und verwaltet. Ein Beispiel dafĂŒr ist der Supermarkt. Dort werden die gekauften Artikel gescannt und als verkauft markiert und auf diese Weise im System erfasst. Der Lagerbestand der Artikel im Supermarkt kann so immer aktualisiert werden.
Content Management Systeme (CMS)
Verschiedene Content Management Systeme (CMS) kommen dann zum Einsatz, wenn eine einfache Verwaltung von Internetseiten gewĂŒnscht ist. WeitlĂ€ufige Programmierkenntnisse sind dabei nicht notwendig. Die internetbasierten Anwendungen werden nach der Installation auf einem Webserver fĂŒr Kunden und auch fĂŒr den Admin zur VerfĂŒgung gestellt und bieten eine virtuelle OberflĂ€che. Der Admin, also die Person, die die Seite pflegt, besitzt die Zugangsdaten zum Backend Bereich und kann von dort aus die Anwendung im vollen Umfang verwalten. Dabei ist nicht nur der Inhalt der Seite zu beachten, sondern auch die optische Darstellung und das Layout.
Customer Relationship Management (CRM)
Das Customer Relationship Management (CRM System) befasst sich mit der Beziehung eines Unternehmens zu seinen Kunden. Die entsprechenden Daten werden in diesem System dargestellt und verwaltet. Beispielsweise wird CRM als Business Lösung ĂŒberall dort verwendet, wo Unternehmen Daten ĂŒber (potentielle) Kunden abspeichert erfĂ€hrt, die fĂŒr die Weiterverwendung hilfreich sein könnten. AuĂerdem können durch CRM vergangenen und zukĂŒnftige Interaktionen realisiert werden.
Webbasierte Datenbanken Vorteile
Der Einsatz von webbasierten Datenbanken hat folgende Vorteile:
- Ungebundenheit: FĂŒr die Verwendung von webbasierten Datenbanken ist lediglich eine stabile Internetverbindung Voraussetzung, da sich die Anwendungen mittels Browser öffnen lassen. Es ist also möglich, an jedem Ort auf der Welt, an dem es Internet gibt, Einsicht in die Datenbank zu erhalten.
- Erreichbarkeit: Die Anwendung der Online-Datenbank ist ĂŒber das Internet jederzeit erreichbar.
- Lizenzkosten sind gering: Es gibt eine Reihe von Open Source Datenbanksystemen, die es den Nutzenden erlauben, webbasierte Datenbanken zu verwenden ohne hohe Lizenzkosten dafĂŒr auszugeben.
- GroĂe Skalierbarkeit: Durch die Verwendung von Datenbanken, die webbasiert erstellt wurden, sind Anpassungen und Erweiterungen unkompliziert möglich. Die GeschĂ€ftsprozesse werden dadurch nicht gestört.
Webbasierte Datenbanken Nachteile
Der Einsatz von webbasierte Datenbanken hat folgende Nachteile:
- Eine funktionierende Internetverbindung muss vorhanden sein, um auf webbasierte Datenbank zuzugreifen.
- Sobald Verbindungsprobleme mit dem Internet bestehen, kann die Anwendung nicht geladen werden. Zudem können Daten eventuell nicht gespeichert werden.
- Durch die Datensparsamkeit ist eine webbasierte Datenbank nicht so leistungsstark.
- Viele Anwendungen, die webbasierte Datenbanken abbilden, verursachen monatliche Kosten anstatt einer einmaligen Investition.
- Die Speicherplatzerweiterung kann ebenfalls Kosten verursachen.
Ausblick
Die Datenmengen werden zukĂŒnftig weiter ansteigen. Dies macht eine Prognose fĂŒr das Jahr 2025 deutlich, die von Statista veröffentlicht wurde. Die Statistik beschĂ€ftigt sich mit dem jĂ€hrlich digitalen Datenaufkommen bis 2025. Als Vergleichswert wurde die Datenmenge, die 2018 weltweit berechnet wurde, herangezogen. In diesem Jahr betrug das Datenaufkommen 33 Zettabyte (ZB). Ein Zettabyte entspricht 1021 Byte. Im Jahr 2025 soll der Wert der Datenmenge weltweit bei 175 Zettabyte liegen.
Die Menge der Daten wÀchst exponentiell. Das bedeutet, dass sich das weltweit erzeugte Datenvolumen alle zwei Jahre verdoppelt.
Dementsprechend werden auch in Zukunft weitere (webbasierte) Datenbanken benötigt, die die Daten effizient und sicher speichern und die Verwaltung dieser ermöglichen.
Webbasierte Datenbank von TenMedia erstellen lassen
TenMedia ist eine Softwareagentur in Berlin Mitte und setzt seit 2011 auf die Erstellung von Individualsoftware. Unser Entwicklerteam bietet Ihnen zum Beispiel die Erstellung von dynamischen Webanwendungen. Sie sind ein wichtiger Teil unserer Arbeit und das, was uns ausmacht. Unsere Digitalagentur, direkt am Rosa-Luxemburg-Platz, hat sich auf die Umsetzung digitaler Projekte fĂŒr Unternehmen und die Erstellung von Online Datenbanken spezialisiert und ist offen fĂŒr neue, unverbindliche Anfragen rund um webbasierte Datenbanken. Klicken Sie sich durch unsere Website, um mehr zu erfahren oder rufen Sie uns fĂŒr den nĂ€chsten Schritt gerne an oder senden uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Ihr spannendes Vorhaben.