KI-Trends 2025: Jetzt die Weichen stellen

Die rasante KI-Entwicklung sorgt dafür, dass Unternehmen sich stetig anpassen müssen, um in einer digitalisierten Zukunft konkurrenzfähig zu bleiben. Die KI-Trends für 2025 bieten viel Potenzial: Von multimodalen KI-Systemen bis hin zu Green AI, die ökologische Vorteile verspricht. Im folgenden Artikel liefern wir Fakten über die generelle Nutzung von KI im Alltag. Darüber hinaus berichten wir über wichtige Trends im Bereich KI, die Unternehmen nicht verpassen sollten.
Eine Frau im Business-Dress. Sie blickt aus dem Büro durch eine Fensterscheibe auf die Zukunft: Die KI-Trends 2025.
© alphaspirit
Erstellt von Dietmar :ago

Seit 2011 unterstützt die TenMedia GmbH durch die Entwicklung von Individualsoftware Unternehmen dabei, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren. Neben der Datenbank- und App-Entwicklung bieten wir auch diverse Maintenance Services wie Cloud Hosting oder Website-Optimierung an. Hast du Fragen zu unserem Service? Dann ruf uns gern an oder kontaktiere uns via E-Mail.

  • KI-Anwendungen werden am häufigsten zur Analyse von Schriftsprachen verwendet
  • Gesundheitsvorsorge via App gilt als vielversprechender Trend im Bereich KI
  • Jedes fünfte deutsche Unternehmen nutzt KI-Systeme
  • Multimodale KI und Green AI sind wichtige KI-Trends 2025
  • Schatten-KI in Unternehmen nimmt vermehrt zu

Was ist heutzutage mit KI möglich?

KI-Anwendungen sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Im privaten Bereich stehen Sprachassistenten wie Siri oder Alexa hoch im Kurs. Sie ermöglichen nicht nur den Abruf von Informationen und das Verfassen von Nachrichten. Sie können uns helfen, unseren Alltag zu strukturieren und Zeit zu sparen. KI-Tools zur Übersetzung ermöglichen es Menschen, die verschiedene Sprachen sprechen, in Echtzeit miteinander zu kommunizieren.

Smarte Haushaltsgeräte lassen sich per Sprachbefehl steuern, auch über weite Strecken hinweg. Sie können mit dem Nutzer interagieren und mittels maschinellen Lernens seine individuellen Bedürfnisse automatisch erkennen. Smart Toys können Kinder bei Lernprozessen unterstützen.

Wo wird KI am meisten genutzt?

Laut dem Statistischen Bundesamt wird in Unternehmen am häufigsten folgende KI-Technologie eingesetzt:

  • Technologien zur Analyse von Schriftsprache bzw. Text Mining (48%)
    Diese KI-Technologien ermöglichen die automatische Analyse von Texten, z.B. zur Stimmungsanalyse, zur Themenextraktion oder zur automatischen Übersetzung.
  • KI-System zur Spracherkennung (47%)
    Dank dieser KI-Anwendungen lässt sich gesprochene Sprache automatisch in Text umwandeln. Diese Technik kann beispielsweise für die Steuerung von Geräten per Sprache eingesetzt werden. Weitere Einsatzgebiete sind die automatische Erstellung von Protokollen.
  • KI-Technologie zur Erzeugung natürlicher Sprache (34%)
    Diese Technologien ermöglichen die automatische Generierung von Texten, z.B. für die Erstellung von Produktbeschreibungen, Marketingtexten oder Chatbot-Antworten.

Welche Branche profitiert am meisten von KI?

Darüber, welche Branche am meisten von der rasanten KI-Entwicklung profitiert, kann man sich streiten oder auch nicht. Einen erheblichen Nutzen haben vor allen Dingen diese vier Branchen:

  1. Cloud-Computing-Anbieter
    Firmen wie Amazon (AWS), Microsoft (Azure) und Co. profitieren von der steigenden Nachfrage nach KI-Tools. Amazon selbst nutzt KI auch intern, z.B. beim Sortieren des Angebots auf der Webseite oder um Kundenfeedback zu verarbeiten.
  2. Gesundheitswesen und Medizin
    KI-Systeme unterstützen Ärzte bei der Diagnose. Die KI-gestützte Analyse großer Datenmengen leistet einen großen Beitrag zur medizinischen Forschung. Dadurch lassen sich die Entwicklung neuer Medikamente und Therapiemethoden enorm beschleunigen.
  3. E-Commerce
    Die KI-Entwicklung der letzten Jahre hat enorm dazu beigetragen, Lieferketten und Logistikprozesse zu optimieren. KI-Algorithmen haben sich darüber hinaus auch in der Kundenbetreuung und in der personalisierten Produktempfehlung bewährt.
  4. Produktion und Industrie
    KI-Algorithmen identifizieren Fehler und Defekte in Produkten während des Produktionsprozesses. KI-basierte Systeme erkennen frühzeitig potenzielle Maschinenausfälle und ermöglichen eine vorausschauende Wartung.

Ein KI-Trend, der bereits in den letzten Jahren von sich reden gemacht hat, ist das automatisierte Erstellen von Inhalten. Texte sind hier nur die Spitze des Eisbergs. KI-Bots wie ChatGPT, Midjourney oder DALL-E 2 sind in der Lage, nach den Anweisungen des Nutzers Bilder, Musik oder gar Videos zu erstellen.

Aufgrund der personalisierten Interaktion mit dem Nutzer können KI-Systeme kontextbezogene Empfehlungen geben, sei es zur Wahl eines Restaurants oder beim Kauf von Produkten. Auch in der Urlaubsplanung kann KI in Zukunft eine große Rolle spielen.

KI wird im Alltag immer häufiger zur Gesundheitsvorsorge eingesetzt. Zurzeit beschäftigt sich die KI-Forschung vermehrt mit der Früherkennung von Krankheiten. Unter Umständen können Systeme, die Krebs, Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen erkennen können bereits dieses oder nächstes Jahr vermehrt bei der medizinischen Diagnose zum Einsatz kommen.

Im Consumer-Bereich gibt es derzeit einen wachsenden Markt für KI-gesteuerte Gesundheits-Apps. Dazu gehört KI-Software für personalisierte Fitness und gesunde Ernährung genauso wie Tools, die bei der Bewältigung von Angst, Stress oder Depressionen helfen.

Virtuelle Anproberäume dank KI-Technologie

Ein Geheimtipp unter den KI-Trends sind 2025 virtuelle Anproberäume. Dabei handelt es sich um Tools, die es Nutzern ermöglichen, Produkte wie Kleidung, Brillen, Make-up oder Accessoires beim Online-Shopping virtuell anzuprobieren. Diese KI-Services nutzen in der Regel Augmented Reality (AR), manchmal auch Virtual Reality (VR) oder 3D-Modelle, um ein realistisches Anprobe-Erlebnis zu simulieren. Den Kunden wird es dadurch ermöglicht, auch ohne den Besuch eines physischen Geschäfts, passende Kleidung zu kaufen. Diese Tools können also zukünftig ein wichtiger Faktor im E-Commerce werden.

KI zur Optimierung des Verkehrs

Künstliche Intelligenz ist in der Lage, komplexe Verkehrsdaten nach verschiedenen Aspekten zu analysieren. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel mithilfe einer Ampel-KI der Verkehrsfluss optimieren. So können Staus verhindert werden.

Auch wenn in diesem Bereich die KI-Forschung noch nicht weit genug vorangeschritten ist, um diese Systeme flächendeckend einzusetzen, wird KI-Technologie im öffentlichen Nahverkehr in diesem Jahr eine zunehmende Rolle spielen. Sie kann dabei helfen Fahrpläne zu optimieren und Verspätungen zu reduzieren.

Das Statistische Bundesamt ermittelte 2024, dass jedes fünfte deutsche Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten KI-Systeme nutzt. Dabei setzen große Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten die KI-Technologie deutlich häufiger ein (bis zu 75 %) als KMU mit weniger als 50 Beschäftigten (ca. 10-16 %). Laut einer Studie des IW ist davon auszugehen, dass Künstliche Intelligenz das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Deutschlands bis 2030 um 13Prozent steigern könnte.

Eine sinnvolle Investition in KI kann also zukünftig über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden. Aber welche Trends gibt es heute im Bereich KI?

Spezialisierte KI-Modelle

Unzweifelhaft werden allgemeine KI-Modelle weiterhin eine große Rolle im Business-Alltag einnehmen. Diese generalisierte KI-Technologie, die auch als AGI (Artificial General Intelligence) bekannt ist, ahmt die menschliche Intelligenz nach. KI-Bots wie GPT-4, PaLM oder Claude sind darauf ausgelegt, ein breites Spektrum an Aufgaben zu übernehmen und miteinander zu kombinieren.

Dahingegen sind spezialisierte KI-Systeme (auch Narrow AI genannt) darauf ausgelegt, spezifische Aufgaben oder Probleme innerhalb eines abgesteckten Bereichs zu lösen. Das kann zur Folge haben, dass bei Produktions- oder Kommunikationsprozessen innerhalb einer Firma mehrere KI-Anwendungen zum Einsatz kommen.

Die Vorteile spezialisierter KI-Modelle
  • Höhere Präzision
  • Schnellere Implementierung
  • Geringerer Ressourcenbedarf

Spezialisierte IT-Systeme sind oft schneller zu implementieren und an die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens anzupassen. Das liegt daran, dass sie weniger Trainingszeit benötigen. Aufgrund der geringeren Rechenleistung gegenüber AGI arbeiten sie außerdem ressourcenschonender.

Da sie nur auf eine bestimmte Aufgabe trainiert sind, erfüllen spezialisierte KI-Modelle diese in der Regel mit höherer Präzision als allgemeine KI-Bots.

KI-gestützte Interfaces

Neue KI-Trends prägen die Entwicklung von Benutzerschnittstellen grundlegend. Die personalisierte Mensch-Computer-Interaktion von Sprachassistenten und ChatBots übertrifft traditionelle Interfaces, indem sie sich dynamisch den Nutzerbedürfnissen und -verhalten anpassen. Dabei werden diese Schnittstellen nicht mehr nur intern (zum Beispiel zur Verarbeitung von Kundenanfragen) genutzt. Auch Produkte werden zunehmend damit ausgestattet. Alexa und Google Assistant waren erst der Anfang. Zukünftig werden wir mit unserem Auto und einer Vielzahl unserer Haushaltsgeräte verbal kommunizieren können.

Die Vorteile KI-gestützter Interfaces
  • Effizienzsteigerung
  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit
  • Personalisierung

Durch die Automatisierung von Prozessen sparen KI-gestützte Benutzerschnittstellen Zeit und Ressourcen. Durch personalisierte Interaktionen lassen sie sich auf individuelle Präferenzen der Nutzer zuschneiden. Dadurch sind sie auch leichter zu bedienen und bieten auch Menschen mit Behinderung eine verbesserte Zugänglichkeit.

Multimodale KI

Während ältere KI-Technologien wie Text-zu-Bild- oder Speech-to-Text-Modelle oft nur einseitig funktionierten, nutzen moderne Ansätze wie GPT-4V oder Gemini sowohl natürliche Sprache als auch visuelle Daten. Diese multimodalen Modelle ermöglichen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, indem sie Aufgaben der KI-Texterkennung kombinieren und über Text hinaus auf Videos und Bilder zugreifen.

Google hat mit Lumiere sogar ein Text-zu-Video-Modell entwickelt. Multimodale KI bietet Usern erweiterte Interaktionsmöglichkeiten. Sie ermöglicht beispielsweise innovative Suchfunktionen, die nicht nur textbasierte, sondern auch visuelle und auditive Suchanfragen verstehen.

Die Vorteile multimodaler KI
  • Reichhaltigere Informationen
  • Verbesserte Genauigkeit
  • Erhöhte Kreativität und Innovation

Multimodale KI kann tiefergehende Einblicke gewinnen, indem sie Zusammenhänge zwischen verschiedenen Datentypen erkennt. Durch die Kombination verschiedener Datenquellen kann dieses KI-System ein umfassenderes Bild einer Situation erfassen. Dies führt genaueren Ergebnissen und ermöglicht neue und innovativere Formen der Inhaltserstellung (z.B. für Marketingkampagnen).

Green AI

Der Trend zu nachhaltiger KI, auch bekannt als Green AI, gewinnt in der heutigen Technologiebranche an Bedeutung. Angesichts der steigenden Rechenleistung und Energieanforderungen herkömmlicher KI-Modelle steht die Branche unter Druck, umweltfreundlichere Lösungen zu finden. Nachhaltige KI fokussiert sich auf die Entwicklung effizienter Algorithmen, die weniger Energie verbrauchen und dennoch leistungsstark sind. Dieser grüne Ansatz gehört zu den wichtigsten KI-Trends, da er nicht nur ökologische Vorteile bietet, sondern auch die Kosteneffizienz steigert. In der KI-Zukunft wird der Fokus auf Nachhaltigkeit entscheidend sein, um die Balance zwischen Innovation und Ressourcenverbrauch zu halten.

Die Vorteile von Green AI
  • Reduzierter Energieverbrauch
  • Förderung nachhaltiger Geschäftsmodelle
  • Verbessert das öffentliche Image
  • Unterstützt die Einhaltung von Umweltauflagen und -richtlinien

Schatten-KI als Negativtrend

Ähnlich den Vorfällen aus dem Bereich Schatten-IT ist auch die Schatten-KI auf dem Vormarsch. Leider kann sie einem Unternehmen erheblichen Schaden zufügen.

Jetzt als Podcast hören!

Zum Abspielen ist das Laden des externen Spotify-Players erforderlich. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Von Schatten-KI sprechen wir, wenn Mitarbeitende eines Unternehmens firmenexterne KI-Technologie auf Arbeitsrechnern nutzen bzw. sie ohne Autorisierung ins Firmennetzwerk integrieren.

Warum nutzen Mitarbeiter Schatten-KI?

Dass sich die Nutzung privater bzw. unautorisierter KI als Trend etabliert hat, liegt daran, dass Angestellte sich damit Arbeitserleichterung erhoffen. Manchmal sind auch Neugierde oder Schaffensdrang die Triebfeder. Die Mühlen in der Administration oder in den IT-Abteilungen von Unternehmen mahlen manchmal etwas langsam. Selbst wenn sie Künstliche Intelligenz als Trend erkannt haben, kann es dauern, bis ein KI Bot firmenweit integriert wird. Ungeduldige Mitarbeiter greifen dann manchmal schnell selbst zur KI-Optimierung, meistens unwissend, dass sie damit gegen Compliance-Richtlinien verstoßen.

Welchen Schaden können unautorisierte KI-Anwendungen anrichten?

KI-Modelle wie ChatGPT lassen sich heutzutage datenschutzkonform in Firmennetzwerke einbinden. Werden KI-Systeme jedoch ohne Beschränkungen oder Überwachung mit Firmeninterna und sensiblen Daten „gefüttert“, hat niemand die Kontrolle darüber, wo diese Informationen landen. Das kann zur Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen oder Patenten bis hin zum Diebstahl von Kundendaten führen. Die Folge können finanzielle Verluste, Reputationsschäden oder auch der Verlust von Geschäftsbeziehungen sein.

Eine junge Frau sitzt im Büro vor einem brennenden Bildschirm. Symbolbild: Auch die gefährlichen Auswirkungen von Schatten-KI gehören zur KI-Entwicklung.
© 贱客 红眉

Wie beeinflusst die Weiterentwicklung der KI die Arbeitswelt?

Die Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeitswelt. Mit KI-Support werden Arbeitsprozesse effizienter gestaltet, indem Routineaufgaben automatisiert und komplexe Problemlösungen unterstützt werden. Diese Automatisierung führt zu einer Neugestaltung von Arbeitsplätzen, wobei menschliche Arbeitskräfte zunehmend organisatorische und kreative Rollen übernehmen, während Maschinen repetitive Aufgaben bewältigen.

Ein zentraler Aspekt der KI-Entwicklung ist die Verbesserung von Datenanalysen und Entscheidungsunterstützung. KI-Systeme können große Datenmengen schneller und präziser auswerten als Menschen.

Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen

Künstliche Intelligenz ist im Trend und Unternehmen, die sich schnell an diese Entwicklungen anpassen, sichern sich Wettbewerbsvorteile. Doch neben den Vorteilen gibt es auch Herausforderungen: Die Qualifikationsanforderungen ändern sich, und es besteht die Notwendigkeit, Beschäftigte für neue Rollen und Technologien zu schulen. Zudem wirft die Abhängigkeit von KI ethische Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der Privatsphäre und des Datenschutzes.

Obwohl die KI-Entwicklung in den letzten Jahren gewaltige Fortschritte gemacht hat, stecken viele Technologien noch in den Kinderschuhen. Auch wenn nicht davon auszugehen ist, dass sie sich bereits 2025 als KI-Trend durchsetzen, werden sie in Zukunft sicherlich eine wichtige Rolle im Business-Bereich spielen.

AI Agents auf dem Vormarsch

Agentic AI repräsentiert eine fortschrittliche Form der Autonomie in der künstlichen Intelligenz, die es Systemen ermöglicht, eigenständig zu agieren und komplexe Entscheidungen zu treffen. Diese Technologie befähigt KI, ohne ständige menschliche Eingriffe, kontinuierlich Aufgaben zu planen und auszuführen. Insbesondere in Bereichen wie Kundenservice, Logistik und Datenanalyse bieten solche intelligenten Agenten erhebliche Effizienzsteigerungen. Das resultiert daraus, dass sie Routineentscheidungen und wiederkehrende Prozesse übernehmen. Dadurch können Mitarbeitende sich stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren.

Dies verschafft Unternehmen einen entscheidenden Vorteil in dynamischen Märkten. Zudem erfordert der Einsatz von AI Agents klare Richtlinien zur Sicherstellung der Einhaltung von Unternehmenszielen und ethischen Standards. Letztlich könnte diese Technologie die Automatisierung von Geschäftsprozessen revolutionieren, indem sie neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung bietet.

Autonomes Fahren als zukunftsträchtiger KI-Trend

Selbstfahrende Autos gelten als vielversprechender KI-Trend. Zentraler Aspekt dieser Entwicklung ist die fortschrittliche KI-Objekterkennung, die es Fahrzeugen ermöglicht, ihre Umgebung präzise wahrzunehmen und souverän zu navigieren. KI-Technologien analysieren in Echtzeit Daten von Sensoren und Kameras, um Fußgänger, Fahrzeuge und Hindernisse zuverlässig zu erkennen und darauf zu reagieren. Dieser Fortschritt macht autonomes Fahren sicherer und effizienter als herkömmliche Transportmethoden. Durch die Umsetzung dieser Konzepte wird eine signifikante Reduktion von Verkehrsunfällen erwartet, da menschliche Fehler minimiert werden.

Die zunehmende Integration solcher KI-Trends in die Automobilindustrie könnte Verkehrsfluss, Umweltfreundlichkeit und Zugänglichkeit im urbanen Raum erheblich verbessern. Davon profitiert nicht nur die Automobilindustrie. Auch für die Logistikbranche und die von ihr abhängigen Unternehmen ist autonomes Fahren einer der vielversprechendsten KI-Trends.