Cloud Service für Unternehmen
- 1. Cloud Service und Managed Cloud Service
- 2. Was ist die Cloud und welche Varianten gibt es?
- 3. Welche Cloud Services gibt es und was bieten sie?
- 4. Cloud-Sicherheit: Worauf es ankommt
- 5. Was ist ein Managed Cloud Service?
- 6. Den richtigen Cloud-Service-Anbieter für dein Unternehmen finden
- 7. Cloud Service und Managed Services bei TenMedia
Wer ist TenMedia? Als erfahrener Partner in der Software- und Datenbankentwicklung programmieren wir ERP-Systeme und Web Apps. Darüber hinaus bieten wir einen nachhaltigen Maintenance Service für Anwendungen, Webseiten und Cloud-Umgebungen an. Dazu gehören auch Managed Cloud Services. Für Anfragen zu unseren Leistungen stehen wir jederzeit telefonisch oder via E-Mail zu Verfügung.
Cloud Service und Managed Cloud Service
☞ Cloud-Lösungen ermöglichen Zugriff auf IT-Ressourcen über das Internet.
☞ Cloud-Server sind kosteneffizient und skalierbar, bergen aber Sicherheitsrisiken.
☞ Managed Cloud Services entlasten Organisationen durch externe Verwaltung.
☞ Cloud Computing basiert auf Servern in Rechenzentren.
☞ Ein Cloud-Service umfasst auch Datenschutz und IT-Sicherheit.
Was ist die Cloud und welche Varianten gibt es?
Die Cloud ist ein zentrales Element der modernen IT-Landschaft. Sie wird sowohl im geschäftlichen als auch im privaten Umfeld genutzt. Cloud-Lösungen ermöglichen den Zugang zu IT-Ressourcen und Dienstleistungen über das Internet. Unternehmen können so auf Speicherplatz, Rechenleistung und Anwendungen zugreifen, ohne lokale Hardware zu benötigen.
Definition: Was bedeutet “Cloud”?
Der Begriff Cloud ist die englische Bezeichnung für Wolke. Er wird in der Regel Synonym sowohl für Online Storage als auch für Cloud Computing benutzt. Basis ist die Cloud-Infrastruktur, deren Grundlage wiederum Server in Rechenzentren sind. Auf diesen Servern ist die Cloud-Plattform eingerichtet. Auf diese Plattform wird über ein Netzwerk (Internet, Intranet etc.) zugegriffen, um Daten auszutauschen. Der Zugriff auf die Cloud-Umgebung kann theoretisch von überall auf der Welt erfolgen. Der Cloud-Speicher ist virtuell und lässt sich von der Größe her nach oben und unten skalieren. Die Geschwindigkeit des Datenaustauschs hängt von der Qualität der Server, der Endgeräte und der Netzwerke ab.
Die verschiedenen Cloud-Modelle: Public, Private, Hybrid
Es gibt verschiedene Cloud-Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse bedienen:
- Public Cloud
Anbieter offerieren Dienste über das Internet. Ideal für schnelle Skalierung und Kosteneffizienz. - Private Cloud
Exklusive Nutzung von Ressourcen für eine einzelne Organisation. Bietet mehr Kontrolle und Sicherheit. - Hybrid Cloud
Kombination aus Public- und Private Cloud. Flexibel und anpassbar, um spezielle Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Vorteile und Nachteile von Cloud-Servern gegenüber dedizierten Servern
Dedizierte Server sind physische Computer, die innerhalb eines Rechenzentrums betrieben werden. Diese Server bieten eine eigene Infrastruktur für individuelle Kundenbedürfnisse. Im Unterschied zu virtuellen Servern, wie sie für das Cloud Computing genutzt werden, teilen sie ihre Ressourcen nicht. Der gesamte Storage, die Prozessor-Leistung und der RAM stehen dem einzelnen Kunden exklusiv zur Verfügung. So können spezifische Anforderungen abgedeckt werden, ohne eventuelle Leistungseinbußen durch geteilte Hardware.
Vorteile von Cloud-Servern
- Kosteneffizienz
Es muss nur für genutzte Ressourcen gezahlt werden, die sich flexibel skalieren lassen. - Skalierbarkeit
Schnelle Anpassung von Ressourcen nach Bedarf. - Wartungsfreiheit
Cloud-Anbieter übernehmen die technische und infrastrukturelle Betreuung.
Nachteile von Cloud-Servern
- Abhängigkeit
Die Nutzer müssen sich auf externe Anbieter verlassen. - Sicherheit
Potenzielle Risiken in Bezug auf Datenschutz und Cybersicherheit. - Kontrollverlust
Weniger Kontrolle über die Infrastruktur als bei dedizierten Servern.
Welche Cloud Services gibt es und was bieten sie?
Diese Services werden grundsätzlich in drei verschiedene Varianten aufgeteilt. Dabei darf der Cloud-Service nicht mit den Cloud-Modellen verwechselt werden. Jeder Leistung im Bereich Cloud Computing hat ihre eigenen Vorteile, je nach jeweiligem Unternehmensziel.
Dies sind die drei Service-Modelle für Cloud-Lösungen:
- IaaS (Infrastructure as a Service)
- PaaS (Platform as a Service)
- SaaS (Software as a Service)
IaaS: Die Basis für die IT-Infrastruktur
Infrastructure as a Service bildet die Basis der digitalen Cloud-Landschaft. Hier mieten Unternehmen IT-Infrastruktur. Dazu gehören beispielsweise Server, Storage oder Netzwerkschnittstellen. Diese Cloud-Services ermöglichen es den Kunden, flexibel und kostengünstig auf Ressourcen zuzugreifen. Die Infrastruktur wird gänzlich von einem Cloud-Service-Anbieter bereitgestellt.
Mit IaaS entfällt die Notwendigkeit, für das Speichern, Übertragen und Bearbeiten von Daten physische Server zu betreiben. Bekannte Cloud-Provider in diesem Bereich sind Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure.
PaaS: Entwicklung und Bereitstellung von Anwendungen
Platform as a Service ist ideal für Entwickler. Die Cloud-Service-Anbieter stellen eine Plattform zur Verfügung. Auf dieser Cloud-Plattform können dann Anwendungen entwickelt und auch direkt von dort aus betrieben bzw. genutzt werden. Stakeholder und Kunden aus dem Bereich B2C profitieren von vorinstallierten Entwicklungsumgebungen und Bibliotheken.
Durch PaaS wird der gesamte Entwicklungsprozess vereinfacht. Entwickler können sich auf das Programmieren konzentrieren, während der Anbieter sich um Datenbanken und Serverwartung kümmert. Beispiele für PaaS sind Heroku und Google App Engine.
SaaS: Anwendungen direkt aus der Cloud nutzen
Software as a Service bietet Anwendungen direkt über das Internet an. Die Kunden greifen hierbei auf cloudbasierte Software zu, ohne diese installieren oder warten zu müssen. Aus diesem Grund wird SaaS häufig als äußerst benutzerfreundlich angesehen. Services wie E-Mail, Buchhaltungsprogramme oder CRM-Systeme stehen via Zugrifft über einen Internet-Browser zur Verfügung
Bei SaaS liegt der Fokus auf Zugänglichkeit und einfacher Handhabung. Aufgrund der unkomplizierten Anbindung eignet sich dieser Cloud-Service für Unternehmen, die eine nahtlose Zusammenarbeit mit einem Partner realisieren möchten. Bekannte Cloud-Dienste in diesem Bereich sind Salesforce, Google Workspace und Microsoft Office 365.
Cloud-Sicherheit: Worauf es ankommt
Cloud-Sicherheit ist ein zentrales Thema für Organisationen jeder Größe. Laut einer Studie von IBM kostete ein Datenleck im Jahr 2023 durchschnittlich 4,45 Millionen US-Dollar global. Ein erheblicher Teil dieser Kosten ist auf Angriffe auf Cloud-Umgebungen zurückzuführen.
Ein grundlegender Aspekt beim Cloud Computing ist der Datenschutz, insbesondere die Einhaltung der DSGVO in Deutschland. Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, müssen sicherstellen, dass die verarbeiteten Daten geschützt sind. Dies betrifft alle Arten von Daten, von Kundendaten bis hin zu internen Unternehmensinformationen.
Sichere Cloud-Speicher für sensible Daten
Gerade für sensible Daten sind besondere Sicherheitsvorkehrungen unerlässlich. Hier spielen folgende Themen eine zentrale Rolle:
- Zugriffskontrollen
- Sicherheitsrichtlinien
- Prüfung der Nutzung einer Private Cloud
- Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen
- Zertifizierung
Zugriffskontrollen und Richtlinien für die Cloud-Sicherheit
Eine differenzierte Zugriffskontrolle stellt sicher, dass nur autorisierte Personen auf bestimmte Daten und Dienste zugreifen können. Klare Sicherheitsrichtlinien definieren die Anforderungen an die Cloud-Nutzung und tragen zur Risikominimierung bei.
Nutzung einer Private Cloud
Für höchste Sicherheitsanforderungen kann eine Private Cloud die bessere Wahl sein, da die Daten in einer dedizierten Umgebung gespeichert werden. Das ermöglicht eine stärkere Kontrolle über die Infrastruktur und die Sicherheitsmaßnahmen.
Cloud-Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen
Da auf Daten aus Cloud-Umgebungen über ein Netzwerk zugegriffen werden kann, sind Schutzmaßnahmen unumgänglich. Das gilt vor allem für das Cloud Sharing, also das parallele Speichern von Datensätzen verschiedener Nutzer auf einer einzigen Plattform. Hier ist eine starke Verschlüsselung der Daten sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand ist entscheidend. Weiterhin sollte auch passwortgeschützte Freigaben, Zugriffsberechtigungen und eine Protokollierung der Zugriffe erfolgen. Nur so können sensible Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt werden.
Zuständig sind dafür in der Regel die Cloud-Provider oder Anbieter von Managed Cloud-Services. Wer rechtlich zuständig ist, muss im Wartungsvertrag festgelegt werden, da in der Regel die Organisation, welche die Informationen von Kunden verarbeitet, auch für den Schutz dieser Daten verantwortlich ist.
Weitere Schutzmaßnahmen sind unter anderem:
- Firewalls
- Intrusion Detection Systeme (IDS)
- Intrusion Prevention System (IPS)
- regelmäßige Sicherheitsaudits.
Zertifizierungen
Eine Zertifizierung nach anerkannten Standards in puncto Cybersecurity (wie ISO 27001) kann das Vertrauen in die Sicherheit der Cloud-Umgebung stärken. Viele Anbieter von Cloud-Services werben mit solchen Zertifikaten. Auch Cloud-Provider können sich zertifizieren lassen.
Was ist ein Managed Cloud Service?
Managed Cloud-Services entlastet Unternehmen bei der Verwaltung ihrer Cloud-Infrastruktur. Statt sich intern um komplexe Aufgaben zu kümmern, lagern sie diese an spezialisierte Anbieter aus. Diese Partner übernehmen im Rahmen des sogenannten Cloud as a Service die Verantwortung für den Betrieb, die Wartung und die Sicherheit der Umgebung. Dies ermöglicht es Unternehmen, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig die Vorteile des Cloud Computing voll auszuschöpfen.
Individuelle Hosting-Lösungen
Dienste wie Managed Cloud-Services bieten flexible Lösungen für Hosting und VPS-Hosting. Egal ob es um die Bereitstellung von Anwendungen, die Optimierung der Leistung oder die Anpassung der Architektur geht – der Managed Service Provider (MSP) sorgt für eine optimale Cloud-Anbindung. Die Kunden profitieren von erhöhter Agilität, da Ressourcen schnell bereitgestellt und angepasst werden können. Auch das Testen neuer Anwendungen wird durch die flexible Infrastruktur vereinfacht.
Maintenance und Cybersecurity
Ein wesentlicher Bestandteil eines Managed Cloud-Service ist die umfassende Maintenance der Cloud-Umgebung. Dazu gehören regelmäßige Updates, Patches und die Überwachung der Systeme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Cybersecurity. Der MSP implementiert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und sorgt für die Einhaltung relevanter Sicherheitsstandards.
Durch die Auslagerung dieser Aufgaben an Experten profitieren Unternehmen von einem höheren Sicherheitsniveau und minimieren das Risiko von Datenverlusten oder Systemausfällen. Die angebotenen Dienste umfassen oft auch die Überwachung der Plattform, die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle und die Bereitstellung von Support
Den richtigen Cloud-Service-Anbieter für dein Unternehmen finden
Die Auswahl der passenden Cloud-Anbieter ist heutzutage durchaus mitentscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Angesichts der Vielzahl an Angeboten auf dem Markt kann die Entscheidung jedoch schwerfallen. Zuerst einmal sollte man sich fragen, welche Lösung für das Cloud Computing das Richtige für die eigene Firma ist.
Welche Cloud-Lösung ist die Richtige für mich?
Wer sich nach einem Cloud-Anbieter umsieht, sollte zuerst die eigenen Anforderungen genau definieren. Welche Technologie und welche Möglichkeiten werden benötigt?
Folgende Fragen können bei der Auswahl behilflich sein:
- Wie viel Speicherplatz wird für Daten und Systeme benötigt?
- Welche Cloud Software und welche Dienste müssen auf der Plattform zur Verfügung stehen?
- Welche Sicherheitsstandards müssen erfüllt sein (DSGVO, Zertifikate etc.)?
- Welches Budget kann für Cloud Computing aufgewandt werden?
Diese Fragen helfen den Verantwortlichen im Unternehmen, die passende Plattform und den richtigen Cloud Server auszuwählen. Auch das Thema Cloud Sharing sollte im Vorfeld bedacht werden. Sollen Funktionen zum sicheren Teilen von Dateien mit einem Partner inkludiert werden?
Jetzt als Podcast hören!
Beste Cloud Services für kleine Unternehmen
Gerade für kleine Unternehmen ist es im Vergleich wichtig, kosteneffiziente und flexible Lösungen zu finden. Hier sind einige Punkte, die bei der Auswahl zu beachten sind:
- Möglichkeiten der Skalierbarkeit
- Benutzerfreundlichkeit der Plattform
- Guter Kundensupport
Cloud-Anbieter testen
Es empfiehlt sich, verschiedene Cloud-Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen und im Idealfall kostenlose Angebote zu nutzen, um die besten Cloud Services für kleine Unternehmen selbst zu testen. Auf diese Weise können Leistungen, Preise und den Support der potenziellen Partner einem Vergleich unterzogen werden.
Weiterhin sollte darauf geachtet werden, wo der Cloud-Anbieter seine Server stehen hat. Gerade für deutsche Unternehmen ist es aus datenschutzrechtlichen Gründen oft wichtig, dass die Daten in Deutschland oder zumindest in der EU gespeichert werden.
Cloud Service und Managed Services bei TenMedia
Die TenMedia GmbH ist ein erfahrener Partner für individuelle Softwarelösungen und umfassenden Cloud-Service. Neben der Entwicklung maßgeschneiderter Cloud Software bieten wir auch professionelle Maintenance und Managed Cloud Services an. Wir optimieren die IT-Infrastruktur und Cloud-basierte Anwendungen.
Unsere Expertise als Cloud-Service-Anbieter ermöglicht es uns, skalierbare und performante Lösungen für Unternehmen bereitzustellen. Von der Einrichtung und Konfiguration bis zur laufenden Wartung und Überwachung der Systeme: Wir kümmern wir uns beim Cloud Computing um alle technischen Details, bieten flexible Anpassungen und einen zuverlässigen Support. Beim Thema Cloud Service vertritt TenMedia einen ganzheitlichen Ansatz, der Entwicklung und Maintenance optimal miteinander verbindet.