Software-Agentur für maßgeschneiderte Lösungen

Die TenMedia GmbH ist eine IT-Agentur aus Berlin, die sich auf individuelle Softwareentwicklung, Webentwicklung und Maintenance Support spezialisiert hat. Fragen zu unserem breit gefächerten Angebot beantworten wir gern telefonisch oder via E-Mail.
Software-Agentur: Eine Definition
Um die Definition Software-Agentur zu spezifizieren, ist es zunächst sinnvoll, die beiden Begriffe getrennt zu betrachten.
Agentur leitet sich von dem lateinischen Wort Agent (Handelnder) ab. Es bezeichnet ein Unternehmen, das als Vermittlungsinstanz fungiert und Dienstleistungen im Namen ihrer Kunden ausführt.
Als Software werden Programme, Tools und Apps für Computersysteme, die Programmierung sowie für die Benutzeranwendung bezeichnet.
Was ist eine Software-Agentur?
Führt man die beiden Begriffe zusammen, so ist eine Software-Agentur also eine Agentur für Softwareentwicklung. Genauer gesagt: Es handelt sich um ein Dienstleistungsunternehmen, das im Auftrag für Kunden und Dritte die Konzeption, Planung und technische Umsetzung von digitalen Lösungen übernimmt.
Eine Softwareagentur (synonym auch Softwareunternehmen, Softwareentwicklungsunternehmen oder Software Development Agentur) gehört zu den IT-Agenturen.
Was ist eine IT-Agentur?
Eine IT-Agentur ist ein spezialisierter Dienstleister, der Unternehmen umfassend bei technologischen Herausforderungen unterstützt und sie im digitalen Wandel begleitet. Im Kern analysiert eine solche Agentur die spezifischen Anforderungen ihrer Kunden, um darauf basierend maßgeschneiderte technische Lösungen zu konzipieren und umzusetzen.
Das Leistungsspektrum ist oft breit gefächert: Es reicht von der strategischen IT-Beratung über die Entwicklung individueller Software, Webseiten oder Apps bis hin zum professionellen Management von IT-Infrastrukturen und Cloud-Diensten.
Die Digitalagentur
Eine Agentur für Softwareentwicklung ist eine Spezifikation der Digitalagentur, in der Softwareentwickler und weitere Berufsgruppen im Bereich Grafikdesign bzw. UI- und UX-Design, Projektmanagement und Content Creation beschäftigt sind. Gemeinsam setzen sie Projekte in folgenden Bereichen um:
- Softwareentwicklung
- Digitale Weiterentwicklung
- Optimierung von Software und Web Apps
- Softwarewartung
Abgrenzung zur Webagentur
Eine Webentwicklungsagentur übernimmt die Konzeption, die Programmierung und das Webdesign von Internetseiten, Web-Portalen, Onlineshops und anderen Webanwendungen im Kundenauftrag.
Die Softwareentwicklung ist wesensverwandt mit der Webentwicklung. In den letzten Jahren zeichnet sich zudem der Trend ab, dass Webseiten zunehmend komplexer werden und sich zu progressiven Web Apps entwickeln. Insofern ist die Entwicklung von Webseiten ohnehin nicht mehr weit von der Entwicklung von Software entfernt. Aus diesem Grund bieten viele Softwareagenturen auch Webentwicklung – oder umgekehrt – Webagenturen auch Softwareentwicklung an. Die Grenzen sind fließend.
Abgrenzung zur Full-Service-Agentur
Eine Full-Service-Agentur ist eine Marketingagentur, die Unternehmen strategisch und konzeptionell beim Branding und der Umsetzung von Kommunikations- und Werbemaßnahmen unterstützt. Im Leistungsumfang von Software-Agenturen sind in der Regel keine Maßnahmen aus dem Bereich Marketing enthalten.
Was macht eine Softwareagentur genau?
Die Kernaufgabe von Softwareagenturen ist die Konzeption, Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter digitaler Softwarelösungen. Diese Lösungen sind exakt auf die individuellen Anforderungen und Geschäftsziele der Kunden zugeschnitten. Doch was bedeutet das genau im Arbeitsalltag einer solchen Agentur? Der Prozess ist vielschichtig und geht weit über das reine Programmieren hinaus.
Definition Individualsoftware
Die IT-Produkte einer Agentur unterscheiden sich insofern von denen eines Softwareherstellers, als dass sie an den Auftrag bzw. das Projekt gebunden sind. Das ist die Definition von Individualsoftware. Softwarehersteller wie z. B. Microsoft entwickeln Standardsoftware, die für eine möglichst breite Zielgruppe ausgelegt und für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
Bei individuellen Softwarelösungen hingegen handelt es sich um für ein Unternehmen individuell und von Grund auf entwickelte Anwendungen, die genau auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Individualsoftwareentwicklung ist eine Dienstleistung für Unternehmen, die in der Entwicklung mit höheren Kosten als der Erwerb von standardmäßiger Agentursoftware, Business- oder ERP-Software verbunden ist, jedoch langfristig digitale Unternehmensprozesse optimieren kann und für eine Effizienzsteigerung sorgt.
Analyse und Softwareberatung
Alles beginnt mit einem tiefen Verständnis für das Geschäft des Kunden. In initialen Workshops, Interviews und Analysen werden die spezifischen Anforderungen detailliert erfasst. Dabei wird unterschieden zwischen:
- funktionale Anforderungen (Was soll die Software können?)
- und nicht-funktionale (z.B. Performance, Sicherheit, Management, Skalierbarkeit)
Ziel ist es, nicht nur Wünsche aufzunehmen, sondern gemeinsam die passende, oft auch innovative, digitale Lösungsstrategie zu entwickeln.
Konzeption und Design
Basierend auf den Anforderungen entsteht das technische Konzept und das User Experience (UX) sowie User Interface (UI) Design. Softwareentwickler entwerfen die Systemarchitektur und wählen die passende digitale Technologie aus. UX/UI-Designer erstellen Wireframes, Mockups und interaktive Prototypen, um sicherzustellen, dass die spätere Web-Anwendung oder App intuitiv bedienbar ist und den Nutzer optimal unterstützt.

Entwicklung
Spezialisierte Entwicklerteams mit Know-how und Erfahrung schreiben individuellen, qualitativ hochwertigen Code. Backend-Entwickler bauen die Logik, Datenbanken und Schnittstellen (APIs). Frontend-Entwickler setzen das Design für Web-Browser oder als native Anwendung um. Gerade Kunden, die eine komplexe mobile App entwickeln lassen möchten, profitieren hier von spezifischem Know-how für verschiedene Plattformen. Die hierbei entstehende, kundenspezifische Software – die maßgeschneiderte Agentur-– ist das Ergebnis dieser Phase.
Qualitätssicherung während der Entwicklung
Eine Softwareagentur stellt durch rigorose Tests sicher, dass die entwickelte Lösung den Anforderungen entspricht und zuverlässig funktioniert. Verschiedene Testarten (Unit-, Integrations-, System-, Akzeptanztests) sowie Performance- und Sicherheitstests gehören zum Standardprozess, bevor eine Software live geht.
Deployment, Wartung & Weiterentwicklung
Nach erfolgreichen Tests wird die Software in der Zielumgebung bereitgestellt (Deployment). Bei Bedarf werden auch im laufenden Betrieb neue technische Anforderungen der Kunden oder Änderungen im Design berücksichtigt.
Viele Agenturen bieten auch nach dem Launch Service-Level-Agreements (SLAs) für Wartung, Support und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Anwendung an, um deren Langlebigkeit und Aktualität zu sichern.
Projektmanagement
Über alle Phasen hinweg steuert das Projektmanagement die Entwicklung. Es sorgt für transparente Kommunikation, die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets sowie das Management von Ressourcen und Risiken.
Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit einer Software-Agentur?
Ob individuelle Unternehmenssoftware, eine Kundenplattform im Web oder eine innovative App – die Umsetzung erfordert spezifisches Know-how und Ressourcen. Hier stellt sich oft die Frage: Inhouse entwickeln, Freelancer beauftragen oder auf die Expertise einer Software-Agentur setzen? Die Zusammenarbeit mit einer professionellen Agentur für Softwareentwicklung bietet dabei eine Reihe signifikanter Vorteile.
Erfahrung der Entwickler
Ein entscheidender Pluspunkt ist der Zugriff auf gebündelte Erfahrung und spezialisiertes Wissen. Eine Softwareentwicklungsagentur beschäftigt ein eingespieltes Team aus Entwicklern, Designern und Projektmanagern. Dies führt oft zu qualitativ hochwertigeren und innovativeren Lösungen, als es mit einzelnen Freelancern oder einem schnell aufgebauten Inhouse-Team möglich wäre. Ein Unternehmen kann sich durch die Auslagerung dieser komplexen Arbeit zudem voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren.
Strategische Partner
Darüber hinaus agiert eine gute Agentur als strategischer Partner. Sie berät nicht nur bei der technischen Umsetzung, sondern denkt mit, bringt neue Perspektiven ein und hilft, die digitalen Ziele effizient zu erreichen. Der angebotene Service umfasst meist den gesamten Lebenszyklus einer Software – von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Wartung. Diese umfassenden Dienstleistungen aus einer Hand reduzieren den Koordinationsaufwand erheblich. Agenturen bieten zudem Skalierbarkeit: Teams können je nach Projektphase flexibel angepasst werden. Das spart Zeit und Kosten. Sie bringen etablierte Prozesse mit, die eine strukturierte und oft schnellere Umsetzung von Projekten ermöglichen und das Risiko minimieren.
Die wichtigsten Vorteile auf einen Blick
- Gebündelte Expertise
Zugriff auf vielfältige Erfahrung und Spezialisten. - Fokus aufs Kerngeschäft
Entlastung interner Ressourcen von komplexer Entwicklungsarbeit. - Schnellere Time-to-Market
Effiziente Prozesse beschleunigen die Umsetzung der Projekte. - Skalierbarkeit & Flexibilität
Einfache Anpassung der Teamgröße an den Bedarf. - Qualität & Zuverlässigkeit
Professionelle Standards und Qualitätssicherung. - Technologiezugang
Nutzung aktueller Technologien und Methoden für optimale digitale Lösungen. - Umfassender Service
Alle Dienstleistungen von Beratung bis Wartung aus einer Hand.
Was dürfen Softwareagenturen kosten?
Wichtig für Gründer und Unternehmen ist oft die Kostenfrage. Wie teuer ist es, mein Softwareprojekt umzusetzen? Wie zu erwarten lässt sich nicht pauschal beantworten, wie hoch die Kosten für Softwareentwicklung sind.
Die entscheidenden Faktoren sind der Projektumfang und die Komplexität der Software. Wie umfangreich soll das Programm oder die App werden? Welche funktionalen und design-technischen Anforderungen hat sie? Für die Softwareentwickler ist zudem interessant, welche Technologien verwendet werden sollen (sofern von Seiten der Auftraggeber Präferenzen bestehen) oder welche sie nach Eigeneinschätzung für die beste Besetzung halten, um den Auftrag umzusetzen. Nicht zuletzt spielt auch die Anzahl der Beteiligten eine Rolle, die an der Softwareentwicklung mitwirken und wie viel Zeit für die Umsetzung benötigt wird. Die Entwicklung einer Software kann mehrere Monate bis zu einem Jahr in Anspruch nehmen.
Prototyp entwickeln lassen
Wer als Start-up Unterstützung für die Umsetzung einer App-Idee benötigt, sollte entweder mit Eigenkapital oder Fördermitteln einen Prototyp entwickeln lassen oder diesen selbst erstellen, um dann Investoren überzeugen zu können. Eine Möglichkeit ist auch Code for Equity.
Agentursoftware für KMU
Software für KMU, Agentursoftware für Agenturen oder Unternehmen anderer Größenordnung lässt sich meist über einen Etat oder Budget finanzieren. Die Kostenschätzungen für Softwareentwicklungsprojekte sind sehr zeitintensiv und in der Regel geht diesen immer ein persönliches Treffen voraus. Die Kosten für umfangreiche Apps und Softwarelösungen können jedoch im oben vierstelligen bis fünfstelligen Bereich liegen.
Wie finde ich den passenden Partner für meine digitalen Projekte?
Die Wahl der richtigen Softwareentwickler-Agentur ist ein kritischer Erfolgsfaktor für digitale Projekte. Angesichts der Vielzahl an Anbietern – von der spezialisierten IT-Agentur bis zur Software-Agentur für individuelle Unternehmenslösungen – ist es entscheidend, systematisch vorzugehen, um den idealen Partner zu finden. Die Erfahrung zeigt: Eine sorgfältige Auswahl minimiert Risiken und maximiert die Chancen auf ein erfolgreiches Ergebnis.
Vor der Kontaktaufnahme mit Agenturen ist jedoch eine gründliche Vorbereitung unerlässlich. Projekte sollten so klar wie möglich definiert werden: Was sind die Hauptziele? Welchen Umfang soll die Software haben? Welche Kern-Funktionen sind unverzichtbar, sei es für die geplante Web Plattform, eine mobile App oder eine Cloud-basierte Anwendung? Ein realistisches Budget und ein Zeitrahmen sollten ebenso festgelegt werden.
Worauf muss ich bei der Auswahl einer Softwareentwicklungsagentur achten?
Sind diese Grundlagen geschaffen, beginnt die eigentliche Recherche und Bewertung potenzieller Agenturen. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei auf folgende Aspekte gelegt werden:
- Erfahrung und Expertise
Zu prüfen ist die Erfahrung der Agentur: Hat sie bereits ähnliche Projekte erfolgreich umgesetzt? Verfügt sie über Expertise in den benötigten Technologien (z.B. spezifische Programmiersprachen, Cloud und Cloud-Plattformen)? Portfolio, Referenzen und Fallstudien sind genau zu prüfen. - Prozesse und Management
Wie arbeitet die IT-Agentur? Werden agile Methoden oder klassisches Projektmanagement eingesetzt? Gibt es transparente Prozesse für Entwicklung, Testing und Kommunikation? Ein solides Management ist entscheidend für die Einhaltung von Zeitplänen und Budgets. - Team und Kommunikation
Wer wird am Projekt arbeiten? Es ist ratsam, Einblicke in das potenzielle Team zu bekommen. Gibt es einen festen Ansprechpartner? Wie wird der regelmäßige Austausch gestaltet? Ein guter und proaktiver Kontakt ist für eine erfolgreiche Partnerschaft essenziell. - Referenzen und Reputation
Die Nachfrage nach Referenzkunden oder die Suche nach unabhängigen Bewertungen ist empfehlenswert. Was sagen frühere Kunden über die Zusammenarbeit und die gelieferten Lösungen? - Kulturelle Passung
Passt die Arbeitsweise der IT-Agentur zum eigenen Unternehmen? Ist sie als langfristiger Partner auf Augenhöhe vorstellbar?
Der erste Eindruck beim Kontakt zählt ebenfalls – entsteht das Gefühl, gut beraten und verstanden zu werden? Gerade wenn komplexe, individuelle Software benötigt wird, ist eine spezialisierte Software-Agentur oft die bessere Wahl als eine generalistische IT-Agentur.
TenMedia: Software-Agentur Berlin
Wer auf der Suche nach einer dynamischen Software Agentur in Berlin ist, ist bei TenMedia an der richtigen Adresse. Seit 2011 bieten wir als Digitalagentur individuelle Software für KMU, Start-ups und Unternehmen in jeder Größenordnung und Branche an. Dabei sind wir nicht nur IT-Dienstleister, sondern ein zuverlässiger und jederzeit erreichbarer Partner für digitale Projekte.
Ob Softwareentwicklung in Berlin oder deutschlandweit: Wir setzen auf agile und flexible Vorgehensweisen und eine persönliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir sind erprobt mit Scrum und begleiten Unternehmen von der Beratung bis zur Umsetzung. Unsere Softwarelösungen und IT-Produkte entsprechen stets aktuellen Standards hinsichtlich Funktionalität, Design, Leistung, Usability und Sicherheit.
Neben der Entwicklung von Individualsoftware bieten wir auch Weiterentwicklung, Performance-Optimierung und Wartung an. Wir übernehmen das Management sämtlicher Prozesse, damit die Anwendungen, Web Apps und IT-Systeme unserer Kunden stets auf dem neuesten Stand sind. Als DSGVO-konforme Software-Agentur arbeiten wir grundsäzlich inhouse mit unserem eingespielten Team.