Digitale Infrastruktur Deutschland im Ranking

Es ist kein Geheimnis, dass die digitale Infrastruktur Deutschland vor Herausforderungen stellt. Allein der 5G-Ausbau war hierzulande mit einigen Problemen verbunden. Digitale Infrastrukturen in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen sind die Pulsadern, die Wirtschaft, Verwaltung und Gemeinwesen am Leben halten. Was zur digitalen Infrastruktur gehört und wie Deutschland im internationalen Ranking abschneidet, erfahrt ihr ihr in diesem Artikel. Außerdem haben könnt ihr im nationalen Digitalisierungsranking sehen, wie euer Bundesland in puncto digitale Transformation abschneidet.
Ein virtueller Raum. Gleißendes Licht deutet HĂ€user oder Stockwere an. Ein Mann im Anzug geht eine Treppe hinauf. Ein Symbolbild fĂŒr die digitale Infrastruktur.
© Suleyman
Erstellt von Dietmar :ago

Digitale Transformation ist unser GeschĂ€ft. Als Experte in Sachen Datenbank- und Softwareentwicklung bietet die TenMedia GmbH Design und Programmierung fĂŒr Webseiten, Individualsoftware und ERP-Systeme. Neben der Entwicklung und Optimierung von Anwendungen und Webauftritten bieten wir auch einen Maintenance Services an. Dieser umfasst u. a. Webseiten-Monitoring und Hosting. FĂŒr Anfragen stehen wir gern telefonisch oder via E-Mail zur VerfĂŒgung.

Spoiler zum Infrastruktur-Ranking

  • Die digitale Infrastruktur in Deutschland umfasst auch Bildungsplattformen
  • Zur digitalen Infrastruktur gehören auch Cybersicherheitssysteme
  • In puncto Digitalisierung in Deutschland hat ein Bundesland die Nase vorn
  • Deutschland liegt im digitalen Ranking hinter LĂ€ndern wie Spanien und Slowenien

Was ist digitale Infrastruktur und warum ist sie so wichtig?

Digitale Infrastruktur ist ein Sammelbegriff fĂŒr alle Instanzen, die notwendig sind, um digitale Dienste und das Internet in Deutschland zu betreiben. Digitale Dienste sind im Prinzip alle Dienstleistungen und Angebote, die BĂŒrgern online zur VerfĂŒgung stehen. Dazu zĂ€hlen:

  • E-Mail-Dienste und Messaging-Apps
  • Online-Shopping Plattformen
  • BĂŒrgerdienste und Gesundheitsdienste
  • Online Banking und Finanztechnologien
  • Cloud-Dienste wie Dropbox oder MS OneDrive
  • Bildungsplattformen
  • Digitale Medien wie die moderne TV-Ausstrahlung und Streaming-Dienste

Dabei kann in Deutschland Online-Infrastruktur als Unterpunkt digitaler Infrastruktur betrachtet werden. So werden beispielsweise Dienstleistung im Einzelhandel, in der Logistik, bei Banken oder Behörden auch digital erbracht, wenn der Kunde persönlich vor Ort ist. Heutzutage werden Daten im ĂŒberwiegenden Fall digital erfasst und verarbeitet.

Digitale Infrastruktur: Bedeutung fĂŒr Wirtschaft und Sozialleben

Im Compuerzeitalter ist die digitale Infrastruktur von Bedeutung fĂŒr das Funktionieren moderner Volkswirtschaften. So erlaubt digitale Infrastruktur Unternehmen eine effiziente Art zu produzieren, Kunden zu erreichen und mit ihnen zu kommunizieren. Sie bietet Menschen die Möglichkeit, virtuell auch ĂŒber große Strecken hinweg in Kontakt zu bleiben. Sie verschafft Zugang zu Informationen und Bildung und schafft die Möglichkeit barrierearmer gesellschaftlicher und politischer Teilhabe. Außerdem ist die digitale Infrastruktur von Bedeutung als Grundlage fĂŒr Innovationen und die Entwicklung neuer GeschĂ€ftsmodelle.

Was zÀhlt zur digitalen Infrastruktur?

Zur digitalen Infrastruktur zÀhlen eine Vielzahl von physischen und virtuellen Komponenten:

  1. Breitbandnetzwerke
    Unter Breitbandnetzwerken versteht man zum einen drahtgebundene Netzwerkinfrastrukturen aus Glasfaser oder Kupferkabeln. Aber auch drahtlose Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G) zÀhlen dazu. Aktuell ist der 5G-Ausbau in Deutschland ein wichtiges Thema.
  2. Rechenzentren
    Diese Einrichtungen beherbergen Server und Speichersysteme. Dieser Storage ist n notwendig, um Daten zu verarbeiten, zu speichern und zu verteilen.
  3. Cloud-Dienste
    Cloud-Dienste sind virtuelle Infrastrukturen, die Speicherplatz, Rechnerleistung und Anwendungsdienste online zur VerfĂŒgung stellen. Zu den prominenten Anbietern, die ĂŒber deutsches Internet Speicherplatz bereitstellen, zĂ€hlen Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud.
  4. Internet Exchange Points (IXPs)
    IXPs sind physische Standorte, an denen Internetdienstanbieter (ISPs) und Content Delivery Networks (CDNs) ihren Datenverkehr austauschen können.
  5. Server und NetzwerkausrĂŒstung
    Zu diesen gehören physische Server, Router, Switches, Firewalls und andere GerÀte, die notwendig sind, um das Internet und Unternehmensnetzwerke zu betreiben und abzusichern.
  6. Cybersicherheitssysteme
    Dazu gehören Technologien und Dienstleistungen, die Netzwerk- und Datensicherheit gewĂ€hrleisten, wie Firewalls, Intrusion Detection Systems und VerschlĂŒsselung.
  7. IoT-Infrastruktur
    Diese Kategorie umfasst GerĂ€te und Technologien, die das Internet der Dinge (IoT) unterstĂŒtzen, einschließlich Sensoren, Netzwerkgateways und Plattformen.

Diese Komponenten zusammen bilden das Fundament, auf dem moderne digitale Dienste aufgebaut werden.

Digitale Infrastruktur vs. IT-Infrastruktur

Der Unterschied zwischen digitaler Infrastruktur und IT-Infrastruktur ist essenziell, obwohl beide Konzepte oft im gleichen Atemzug genannt werden. Im Vergleich zur digitalen ist die IT-Infrastruktur spezifischer auf die internen Systeme eines Unternehmens ausgerichtet, einschließlich Servern, Software, Netzwerken und Speicherlösungen. Eine IT-Infrastruktur-Analyse kann Aufschluss darĂŒber geben, wie diese internen Systeme verbessert und effizienter gestaltet werden können.

Hingegen fokussiert sich die EDV-Infrastruktur besonders auf die elektronische Datenverarbeitung und die dafĂŒr notwendigen physischen GerĂ€te und Programme. Beide Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle, um die digitale Transformation eines Unternehmens zu unterstĂŒtzen und dessen WettbewerbsfĂ€higkeit zu sichern.

Welche Herausforderungen gibt es beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland?

Der Ausbau der digitalen Infrastruktur steht vor mehreren Herausforderungen, die die Digitalisierung in Deutschland verlangsamen. Ein zentrales Problem ist die lĂŒckenhafte Breitbandversorgung in lĂ€ndlichen Regionen Deutschlands. Dies beeintrĂ€chtigt nicht nur die LebensqualitĂ€t der Bewohner, sondern auch das lokale Wirtschaftsleben.

Arbeiter verlegen auf der Straße Kabel. Sie bringen durch digitale Infrastrukter Unternehmen voran.
© gacor

Konkrete Ziele sind zudem der flĂ€chendeckende Glasfaserausbau und die Erhöhung der digitalen Kompetenz in der Bevölkerung. Durch die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit wird außerdem der Energieverbrauch bei der Erweiterung digitaler Netze kritisch betrachtet. Eine prĂ€zise IT-Infrastruktur-Analyse kann dabei helfen, die Optimierung der vorhandenen Strukturen systematisch voranzutreiben.

5G-Ausbau in Deutschland

Der 5G-Ausbau in deutschen StĂ€dten ist gut vorangekommen. Von einer flĂ€chendeckenden Versorgung sind wir jedoch weit entfernt. Dazu liegt der 5G-Ausbau im lĂ€ndlichen Bereich und entlang wichtiger Verkehrswege (z.B. Autobahnen und Bahnstrecken) zu weit zurĂŒck. Diese Diskrepanz fĂŒhrt dazu, dass das deutsche Internet in seiner Gesamtheit hinter seinen Möglichkeiten zurĂŒckbleibt. ZusĂ€tzlich gibt es erhebliche Herausforderungen in der Finanzierung, da der Ausbau enorm kostspielig ist und oft auf öffentlichen Fördermitteln basiert, die nicht immer effizient genutzt werden.

Jetzt als Podcast hören!

Zum Abspielen ist das Laden des externen Spotify-Players erforderlich. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Was ist der digitale Wandel?

Der digitale Wandel wird auch als digitale Transformation bezeichnet. Er umfassende fortlaufende VerĂ€nderungsprozesse, die Unternehmen, Gesellschaften und Einzelpersonen durch den Einsatz digitaler Technologien erleben. In Deutschland spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle, um sowohl die WettbewerbsfĂ€higkeit der Wirtschaft als auch die LebensqualitĂ€t der BĂŒrger zu verbessern.

Digitale Technologien beeinflussen nahezu alle Lebensbereiche, von der Kommunikation und Bildung bis hin zur Arbeitsweise und dem Konsumverhalten. Unternehmen mĂŒssen ihre EDV-Infrastruktur modernisieren, um effizienter zu arbeiten und sich an die Anforderungen des Marktes anzupassen. Dies beinhaltet den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Unternehmen, etwa durch Cloud-Dienste und Automatisierung, um Daten effizienter zu verwalten und die ProduktivitĂ€t zu steigern. Die VerĂ€nderungen sind nicht nur technischer Natur, sondern betreffen auch die Unternehmenskultur, die sich in Richtung mehr AgilitĂ€t und Innovationsbereitschaft entwickeln muss.

Die digitale Transformation bietet immense Chancen fĂŒr Wachstum und Innovation. Sie erfordert jedoch auch einen bewussten und strategischen Ansatz, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen.

Digitalisierung in Deutschland: Ranking der BundeslÀnder

Im April 2024 hat der Branchenverband Bitkom ein Ranking zur Digitalisierung der deutschen BundeslĂ€nder erstellt. BerĂŒcksichtigt wurden im digitalen Kontext:

  • Wirtschaftliche Faktoren
  • Infrastruktur
  • QualitĂ€t der Verwaltung
  • Gesellschaftlichen Auswirkungen der digitalen Transformation

Dabei zeigte sich, dass in puncto digitale Verwaltung und Infrastruktur Hamburg die Nase vorn hat. Auch im Gesamtranking der Digitalisierung schneidet dieses Bundesland am besten ab. DafĂŒr ist in puncto Digitalisierung der Wirtschaft Berlin der Spitzenreiter. Überraschend viel die Statistik in Bezug auf die digitale Teilhabe aus. Hier konnten sich mit 79 bzw. 77 von 100 Rangpunkten Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland die obersten PlĂ€tze sichern. Bremen bildete hier das Schlusslicht.

Hier ein Überblick des gesamten Digitalisierungs-Rankings der 16 deutschen BundeslĂ€nder. In Klammern stehen die jeweils erreichten Rangpunkte:

  1. Hamburg (73)
  2. Berlin (71,5)
  3. Bayern (66,9)
  4. Baden-WĂŒrttemberg (64,5)
  5. Hessen (64,0)
  6. Nordrhein-Westfalen (61,9)
  7. Schleswig-Holstein (61,2)
  8. Sachsen (59,5)
  9. Bremen (59,1)
  10. Niedersachsen (59,0)
  11. Brandenburg (56,6)
  12. Saarland (56,1)
  13. Rheinland-Pfalz (54,1)
  14. Mecklenburg-Vorpommern (53,2)
  15. Sachsen-Anhalt (52,2)
  16. ThĂŒringen (49,6)

Digitale Infrastruktur im Ranking

Bezogen auf die Infrastruktur sieht das digitale Ranking folgendermaßen aus:

  1. Hamburg (85)
  2. Schleswig-Holstein (83)
  3. Berlin (81)
  4. Niedersachsen (77)
  5. Bremen (72)
  6. Nordrhein-Westfalen (71)
  7. Bayern (70)
  8. Hessen (66)
  9. Baden-WĂŒrttemberg (66)
  10. Rheinland-Pfalz (65)
  11. Brandenburg (65)
  12. Mecklenburg-Vorpommern (65)
  13. Sachsen-Anhalt (63)
  14. Sachsen (61)
  15. Saarland (59)
  16. ThĂŒringen (52)

In Bezug auf die Wirtschaft gestaltet sich das digitale Ranking noch ein bisschen anders. Hier haben wir die top sieben BundeslÀnder aufgelistet:

  1. Berlin (85)
  2. Hamburg (82)
  3. Bremen (71)
  4. Hessen (68)
  5. Bayern (67)
  6. Baden-WĂŒrttemberg (65)
  7. Nordrhein-Westfalen (58)

Vergleich der digitalen Infrastruktur Deutschland vs. Europa

Im Jahr 2022 wurde im Index fĂŒr die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) ein Ranking der digitalen Infrastruktur in Europa erstellt. Deutschland landete dabei auf Platz 13 im Mittelfeld knapp vor Litauen und hinter Slowenien und Frankreich.

Hier das Ranking der Digitalisierung Europas im Überblick:

  1. Finnland (69,6)
  2. DĂ€nemark (69,33)
  3. Niederlande (67,37)
  4. Schweden (65,22)
  5. Irland (62,74)
  6. Malta (60,88)
  7. Spanien (60,77)
  8. Luxemburg (58,85)
  9. Estland (56,51)
  10. Österreich (54,68)
  11. Slowenien (53,37)
  12. Frankreich (53,33)
  13. Deutschland (52,88)
  14. Litauen (52,71)
  15. Portugal (50,76)
  16. Belgien (50,31)
  17. Lettland (49,71)
  18. Italien (49,25)
  19. Tschechien (49,14)
  20. Zypern (48,35)
  21. Kroatien (47,55)
  22. Ungarn (43,76)
  23. Slowakei (43,45)
  24. Polen (40,55)
  25. Griechenland (38,93)
  26. Bulgarien (37,68)
  27. RumÀnien (30,58)

Zukunft der digitalen Infrastruktur in Deutschland

Die digitale Transformation in Deutschland voranzutreiben ist wichtig, um Wirtschaftswachstum zu sichern. Der Vergleich zur Digitalisierung Europas zeigt, dass es fĂŒr den Exportweltmeister Germany noch einiges Verbesserungspotenzial gibt. Experten zeigen sich vorsichtig optimistisch, dass Deutschland auf einem guten Weg ist. So fließen zum Beispiel öffentliche Fördergelder in den Ausbau von Glasfasernetzen. Geplant ist, bis zum Jahr 2028 80 Prozent aller Haushalte mit diesem schnellen Internet zu versorgen. Dabei wird auf ein Open-Access-Modell gesetzt. Open Access hat in Bezug auf die digitale Transformation folgende Bedeutung: Durch offene Zugangsnetze soll es mehreren Netzbetreibern ermöglicht werden, dasselbe Netz zu nutzen. Es muss also nicht jeder Anbieter ein eigenes Glasfasernetz verlegen.

Digitalpakt 2.0

Diese digitale Initiative von Bund und LĂ€ndern sieht Investitionen in Höhe von 5 Milliarden Euro vor, um die digitale Infrastruktur an Schulen zu verbessern. Dazu gehören bessere GerĂ€te, Lernangebote und die Förderung digitaler Kompetenzen. Außerdem beinhaltet dies FlĂ€chendeckendes WLAN in allen SchulgebĂ€uden und die Bereitstellung von Laptops, Tablets und anderen GerĂ€ten fĂŒr SchĂŒler und LehrkrĂ€fte. Der Einsatz digitaler Technologien soll neue pĂ€dagogische AnsĂ€tze ermöglichen und den Unterricht abwechslungsreicher gestalten.

Ein Kind arbeitet in der Schule mit einem Tablet. So wird die digitale Infrastruktur in Deutschland modernisiert.
© Andrei

KI als Treiber der Digitalisierung in Deutschland

KĂŒnstliche Intelligenz (KI) kann erheblich zur Verbesserung der digitalen Transformation in Deutschland beitragen, indem sie zahlreiche Unternehmensprozesse optimiert und automatisiert. Durch den Einsatz von KI lassen sich Routineaufgaben effizienter gestalten, was die digitale Infrastruktur in Unternehmen stĂ€rkt und gleichzeitig Kosten senkt. Einer der grĂ¶ĂŸten Vorteile ist die FĂ€higkeit der KI, große Datenmengen zu analysieren. Diese Datenanalyse unterstĂŒtzt Unternehmen dabei, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und personalisierte Kundenerlebnisse zu bieten.

Trotz der vielfĂ€ltigen Potenziale fĂŒr Unternehmen, durch KI ihre IT-Infrastruktur einer Optimierung zu unterziehen, gibt es jedoch auch Herausforderungen. Die Organisationen mĂŒssen sicherstellen, dass sie ĂŒber die notwendigen Ressourcen und Fachkenntnisse verfĂŒgen, um KI erfolgreich einzufĂŒhren und zu verwalten.

Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die digitale Infrastruktur in Deutschland zu verbessern?

Deutschlands digitale Infrastruktur benötigt dringende Verbesserungen, um international wettbewerbsfĂ€hig zu bleiben. Konkrete politische Maßnahmen sind gefragt: Förderprogramme fĂŒr den Ausbau der digitalen Infrastruktur mĂŒssen den Glasfaserausbau und 5G-Netze flĂ€chendeckend vorantreiben. Besonders wichtig ist die UnterstĂŒtzung der digitalen Infrastruktur in Unternehmen, indem bĂŒrokratische HĂŒrden abgebaut und Investitionen in moderne EDV-Infrastruktur gefördert werden.

Die Herausforderungen bei der digitalen Transformation in Unternehmen sind vielfĂ€ltig: FachkrĂ€ftemangel, hohe Kosten und komplexe Förderbedingungen. Hier sind gezielte Weiterbildungsinitiativen und vereinfachte Antragsverfahren nötig. Die Zukunft der digitalen Transformation in Deutschland hĂ€ngt von einer schnellen Umsetzung dieser Maßnahmen ab. Nur durch konsequente Investitionen und eine klare Strategie kann die digitale Infrastruktur in Deutschland Anschluss an die Weltspitze erlangen.

GefÀllt dir was du siehst? Teile es!