Prinzipien der Softwareentwicklung: Was uns die Programmierung ĂŒber das Leben lehrt

Entwickler*innen, egal ob im Bereich Web oder Software, sind nicht immer nur Nerds, sondern haben es manchmal auch raus, wie sie mehr Effizienz in ihr Privatleben bringen, beispielsweise wenn sie ihr Liebesleben vorprogrammieren. Doch ganz abgesehen von technischen MaĂnahmen können einfache Denkweisen auch Menschen in anderen Branchen und Berufen helfen und sogar das Leben vereinfachen.
Einsen und Nullen fĂŒr mehr Klarheit
Es gibt genau 10 Arten von Menschen: Diejenigen, die das BinÀrsystem verstehen und diejenigen, die es nicht verstehen.
In der Informationstechnik basiert alles auf dem Maschinencode, dem sogenannten BinĂ€rsystem: Nullen und Einsen sind die Grundlage fĂŒr jeden Computer und jede Software. Eine 1 bedeutet dabei, dass eine Spannung anliegt, eine 0 bedeutet keine Spannung. Aus einer Kombination dieser beiden Ziffern lassen sich anhand eines Codes alle Zahlen (z. B. 10 =2) und jeder Text, sogar Bilder und andere Medien abbilden.
Das KISS-Prinzip
Was bedeutet dies nun im ĂŒbertragenen Sinne? Wenn es immer nur zwei Möglichkeiten gibt, so gibt es nur Ja oder Nein, nur Schwarz oder WeiĂ. Oft verkomplizieren wir Sachverhalte derart, dass wir uns selbst in Grauzonen verstricken oder Kompromisslösungen finden, statt klare Aussagen und eindeutige Entscheidungen zu treffen. Hier greift noch ein anderes Programmierungsprinzip: KISS, die AbkĂŒrzung fĂŒr Keep it simple, stupid, propagiert eine Fokussierung auf das Wesentliche. Dies lĂ€sst sich vor allem auf Kommunikation anwenden: Unklare Kommunikation ist eine der hĂ€ufigsten Ursachen fĂŒr Probleme und Konflikte am Arbeitsplatz und in der Familie. Hier wie ein*e Programmierer*in â oder vielmehr wie ein Computer â zu denken, der nur Einsen und Nullen versteht, kann vielen MissverstĂ€ndnissen vorbeugen und spart zudem Zeit und Nerven.
GesprÀche sind wie Software. Am besten laufen sie mit cleanem Code.
Teams â fleischgewordene Tech Stacks
Wer nicht gerade in einem Entwicklungsteam einer Webagentur arbeitet â oder selbst dann â weiĂ, dass Programmieren eine einsame TĂ€tigkeit sein kann. Doch wer programmiert, weiĂ auch, dass keine gute Softwarelösung mit nur einer Technologie entstehen kann. Dazu braucht es eine Programmiersprache, ein Framework, eine Datenbank, APIs, Entwicklungsumgebungen, Server und vieles mehr. Das sogenannte Tech Stack vereint die leistungsfĂ€higsten Technologien und Systeme miteinander und kann je nach Anwendungsfall variieren.
Wie in einem Tech Stack ein Zahnrad ins andere greift, funktionieren auch Teams: Ein erfolgreiches Unternehmen stellt fĂŒr seine unterschiedlichen Abteilungen Mitarbeiter*innen ein, die verschiedenste FĂ€higkeiten und Talente mitbringen und ihren Teil zum Gelingen von Projekten beitragen. In Wenn-Dann-Beziehungen, dem logischen Grundprinzip der Programmierung, bedingt eine Tat die andere.
Unternehmen sind wie Tech Stacks. Leistungsstarke Komponenten, die gut zusammenarbeiten, bilden die Grundlage zum Erfolg.
Im Umkehrschluss heiĂt dies: GroĂe Ziele können nur selten im Alleingang erreicht werden. Wer Aufgaben an andere abgibt, schafft Möglichkeiten fĂŒr Wachstum â sowohl horizontal, wenn es um das Zusammenwachsen von Teammitgliedern geht, als auch vertikal, wenn es um das gemeinsame Erreichen von Zielen geht.